









|
Ein Hinweis vorneweg: Laut StVZO muss die Kontrollleuchte der
Nebelschlussleuchte in GELB leuchten. Ich habe daher die anderen
Kontrollleuchten der Schalter ebenfalls in gelb belassen, um ein
einheitliches Bild zu bekommen.
Für die Schalter benötigt man:
- Plasmatachoscheiben, zu beziehen bei
K-Tec-Carconcepts,
Kostenpunkt 155,-€
- dünnen Schraubenzieher (Uhrmacherschraubenzieher ist am
besten)
- Kreuzschraubenzieher
- Feile
- Zange
- Gabel
- Maulschlüssel, 22er und 24er
- Filzstift
Batterie abklemmen (wenn ihr's nicht macht, geht spätestens beim
Abbau des Blinker- und Wischerhebels die Hupe los, man war das ein
Krach :-)
Lenkrad in Mittelstellung ausrichten, Zündschlüssel ziehen und
Lenkrad einrasten lassen
|
 |
Abdeckung abhebeln mit einem dünnen Schraubenzieher.
Kappe des Warnblinkschalters abziehen.
|
 |
Die 3 Schrauben mit einem Kreuzschlitzdreher lösen und die Blende
herausziehen. Dabei zunächst vorsichtig oben anfangen und ein
bisschen kippen, die Blende ist unten nur geklemmt. Vorsicht, damit
die Klemmzungen nicht abbrechen.
Lenksäulenverkleidung ausbauen, indem 5 Schrauben gelöst werden.
Die 5. sitzt ziemlich weit unten, und zwar unterhalb der
Motorhaubenöffnung in einer Vertiefung.
|
 |
Die Stecker (1) abziehen, die Schraube (2) lösen und den
Multifunktionsschalter nach oben wegziehen. Vorsicht beim
Aus-/Einbau wegen der 2 Kontaktsifte für die Hupe, die können leicht
abbrechen.
|
 |
Die vier Schrauben lösen.
|
 |
Tachowelle vom Getriebe schrauben. Dazu mit dem 24er
Maulschlüssel die untere Schraube kontern und mit dem 22er
Maulschlüssel die Welle abschrauben.
Nicht die untere Schraube, die direkt in's Getriebegehäuse
geschraubt ist, lösen, da dort ein Kabel reingeht, zu dem verdreht
ihr die Welle, was zu einem Bruch der Ummantelung führen kann, als
Folge dessen rutscht euch dann später immer wieder die Tachowelle
raus.
|
 |
Tachoeinheit vorsichtig herausziehen, bis ihr bequem an die Welle
(2) kommt. Diese dann abziehen. Anschließend noch die 2 Stecker
abziehen.
|

|
Die 2 Lampen für die Instrumentenbeleuchtung herausschrauben.
Die 4 schwarzen Laschen (jeweils 2 pro Seite) runterdrücken
schwarze Abdeckung abziehen. !Vorsicht! Abdeckung nicht auf die
Scheibe legen, da diese sehr leicht zerkratzt!
|
 |
Die Nadel des Drehzahlmessers soweit Richtung max. drehen, bis
diese überschlägt. Nadel auspendeln lassen, Position mit Filzstift
auf Kunststoff markieren.
Mit einer Gabel vorsichtig
die Nadeln des Drehzahlmessers und des Tachos abhebeln (siehe
Zeichnung).
Die Position der Tanknadel auf dem Kunststoff mit einem Filzstift
markieren, dann ebenfalls mit der Gabel abhebeln.
Die Nadel der Temperaturanzeige zunächst nur ein kleines Stück
abziehen. Die Nadel pendelt weit unterhalb des Leerstandes aus.
Nachdem die Nadel ausgependelt ist, Position mit einem Filzstift
markieren und mit der Gabel ganz abziehen.
Nochmals der Hinweis: beim Abhebeln der Nadeln mit äußerster
Vorsicht vorgehen, die Nadel brechen sehr leicht, da diese nicht
massiv sind, sondern lediglich ein Hohlprofil aufweisen. Mir ist
leider die Spitze der Temperaturanzeige abgebrochen.
|
 |
Rechts seht ihr die Plasmascheiben nebst Zubehör. Für die
Anschlüsse der Scheiben müsst ihr Aussparungen in den Kunststoff
schneiden bzw. feilen. Die Anschlüsse dürfen
nicht gebogen werden!
Auf der Rückseite der Scheiben befinden sich 2 Streifen
doppelseitiges Klebeband, den Schutz abziehen und über die alten
Scheiben kleben, es versteht sich von selbst, dass die Scheiben
sorgfältig ausgerichtet werden.
Das dicke Ding links oben macht aus dem Gleichstrom Wechselstrom.
Die Plasmascheiben funktionieren nur mit Wechselstrom.
|
 |
An dem Konverter gibt's ein Kabel ohne Stecker. Das schwarze an
die Leiterbahn für die Erdung anlöten, dort wo normalerweise die
Birne Kontakt bekommt, sowie das rote Kabel an die Leiterbahn für
Plusstrom.
Die Stromanschlüsse der Scheiben mit dem beigefügten
Verbindungskabel verbinden und an den Konverter anschließen. Den
Konverter mit einem Streifen Klebeband am Gehäuse fixieren, aber so,
dass das Verbindungskabel beim Aufstecken der 2 Stecker und der
Tachowelle nicht stört.
Bemerkung: Leider waren die Stecker des Verbindungskabels falsch
dimensioniert. Die waren für 2 Kabel einfach zu klein, so dass sich
die Kabel beim Zusammenstecken aus den Plastikgehäuse
herausdrückten. Da die Plasmascheiben in Reihe geschaltet sind,
funktioniert keine einzige , wenn es in einem Stecker keinen Kontakt
gibt. Ich habe daher die Stecker alle abgepitscht und durch
Lüsterklemmen ersetzt.
|
Jetzt die Temperaturnadel wieder vorsichtig laut Markierung
aufstecken, aber nicht ganz wegen des Stoppers. Dafür zunächst die
Nadel ein wenig drehen und dann ganz draufdrücken. Die Nadel jedoch
nicht ganz so tief draufdrücken, da durch die Plasmascheiben ca.
1-2mm verloren gehen. Würdet ihr die Nadel ganz tief draufdrücken,
würde die Nadel klemmen. Dies gilt natürlich für alle Nadeln.
Die Tanknadel gemäß Markierung aufstecken.
Die Tachonadel leicht so aufstecken, dass sie zunächst unterhalb
des Stoppers im ausgependelten Zustand verweilt. Die Position sollte
ca. einem 10Kmh-Abstand zum Stopper entsprechen. Dann vorsichtig die
Nadel über den Stopper heben, schließlich ganz drauf drücken.
Die Nadel des Drehzahlmessers gemäß Markierung aufstecken und
entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis die Nadel von selbst gegen
Null fällt. Dann die Abdeckung wieder aufstecken.
Jetzt alles wieder in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Bevor ihr
jedoch alles wieder zusammenschraubt, steckt kurz den Lichthebel
wieder auf's Lenkrad, verbindet die Stecker, schließt die Batterie
an und schaltet das Licht ein. Wenn alles geklappt hat, leuchten die
Scheiben auf.
Das Ergebnis eurer Mühen kann dann so aussehen:
.JPG) .JPG) .JPG)
.JPG) .JPG)
|
|